Erfahren Sie mehr über die Cookies von SaveFamily Smartwatches für Kinder mit GPS-Ortung.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Dank eines Cookies ist die Website in der Lage, sich an Ihren Besuch zu erinnern, wenn Sie diese Seite erneut aufrufen. Auch wenn die meisten es nicht wissen, Cookies werden seit 20 Jahren, als die ersten Browser für das World Wide Web erschienen, verwendet.
Was ist ein Cookie NICHT?
Es ist kein Virus, kein Trojaner und auch kein Wurm, kein Spam, keine Spyware und es öffnet auch keine Pop-up-Fenster.
¿Welche Informationen speichert ein Cookie?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkartendaten oder Bankdaten, Fotos, Ihre Personalausweisnummer, personenbezogene Daten usw. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, personalisierte Inhalte usw.
Der Webserver verbindet sich nicht mit Ihnen als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser. Wenn Sie also in der Regel mit Internet Explorer browsen und nun auf derselben Website mit Firefox oder Chrome browsen, werden Sie bemerken, dass die Website nicht merkt, dass es sich bei Ihnen um dieselbe Person handelt, da sie tatsächlich eine Verbindung mit dem Browser und nicht mit der Person aufbaut.
Was für Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Das sind die elementarsten Cookies. Sie wissen u.a. wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung im Internet surft, wann ein anonymer Nutzer und wann ein registrierter Nutzer surft. Grundlegende Aufgaben für den Betrieb einer dynamischen Website.
- Analyse-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über den verwendeten Browser, die meistgenutzten Abschnitte, abgefragte Produkte, Zeitzone, Sprache usw.
- Werbe-Cookies: Diese Cookies zeigen je nach Surfverhalten, Herkunftsland, Sprache usw. Werbung an.
Was sind eigene Cookies und Drittanbieter-Cookies?
Eigene Cookes werden von der Website erstellt, die Sie besuchen, während Drittanbieter-Cookies von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erstellt werden.
¿Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Um zu verstehen, was die Deaktivierung von Cookies für Folgen haben kann, nennen wir Ihnen einige Beispiele:
- Sie können keine Inhalte dieser Website auf Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken teilen.
- Die Website kann die Inhalte nicht Ihren persönlichen Vorlieben anpassen, beispielsweise in Online-Shops.
- Sie können nicht auf private Bereiche dieser Website zugreifen, wie beispielsweise Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
- Online-Shops: Sie können keine Online-Einkäufe vornehmen. Sie müssen telefonisch bestellen oder eine reale Verkaufsstelle aufsuchen, sofern es diese gibt.
- Es ist nicht möglich, Ihre geographischen Vorlieben wie Zeitzone, Währung oder Sprache zu personalisieren.
- Die Website kann keine Webanalysen zu Besuchern und Webverkehr durchführen, wodurch es schwierig für die Website ist, wettbewerbsfähig zu sein.
- Sie können nichts im Blog schreiben, können keine Fotos hochladen, Kommentare veröffentlichen oder Inhalte bewerten. Die Website weiß auch nicht, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, die Spam veröffentlicht.
- Es kann keine sektorisierte Werbung angezeigt werden, was die Werbeeinnahmen der Website reduziert.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies, wenn Sie sie deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk verwenden.
Können Cookies gelöscht werden?
Ja. Nicht nur gelöscht, sondern auch blockiert, allgemein oder einzeln für eine spezielle Domain.
Um Cookies von einer Website zu löschen, müssen Sie zu den Einstellungen Ihres Browsers. Dort können Sie die jeweiligen Cookies in Verbindung mit der entsprechenden Domain suchen und sie löschen.
Platzierung von Cookies bei den gängigsten Browsern.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie über den Chrome-Browser auf ein bestimmtes Cookie zugreifen. Hinweis: Diese Schritte können je nach Browserversion variieren:
- Gehen Sie über das Menü Datei zu den Einstellungen oder klicken Sie auf das Personalisierungssymbol oben rechts.
- Nun sehen Sie verschiedene Abschnitte, klicken Sie auf die Option Erweiterte Optionen anzeigen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
- Wählen Sie Alle Cookies und Websitedaten.
- Es erscheint eine Liste mit allen Cookies geordnet nach Domain. Um die Cookies einer bestimmten Domain einfacher zu finden, geben Sie einen Teil oder die gesamte Adresse im Feld Cookies suchen ein.
- Nach dem Filtern erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website. Jetzt müssen Sie sie nur auswählen und auf X klicken, um sie zu löschen.
Wenn Sie über den Internet Explorer auf die Cookie-Einstellungen zugreifen möchten,
befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie auf Extras, Internetoptionen
- Klicken Sie nun auf Datenschutz.
- Bewegen Sie den Schieberegler, um die gewünschte Privatsphäre einzustellen.
Um über den Firefox-Browser auf die Cookie-Einstellungen zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie je nach Betriebssystem auf Optionen oder Einstellungen.
- Klicken Sie nun auf Datenschutz.
- Wählen Sie unter Chronik Für Chronik eine personalisierte Konfiguration verwenden.
- Jetzt sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, sie können sie gemäß Ihren Vorlieben aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie über den Safari-Browser für OSX auf die Cookie-Einstellungen zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie auf Einstellungen, dann Datenschutz.
- Hier sehen Sie die Option Cookies blockieren um die Art der Sperre festzulegen, die Sie ausführen möchten.
Um über den Safari-Browser für iOS auf die Cookie-Einstellungen zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie auf Einstellungen, dann Safari.
- Sie befinden sich unter Datenschutz und Sicherheit, hier sehen Sie die Option Cookies blockieren um die Art der Sperre festzulegen, die Sie ausführen möchten.
Wenn Sie über Android-Geräte auf die Cookie-Einstellungen zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Starten Sie den Browser und klicken Sie auf die Taste Menü, dann Einstellungen.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit, hier sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, um das Kontrollkästchen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Um über den Browser auf einem Windows Phone auf die Cookie-Einstellungen zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte (können je nach Browserversion variieren):
- Öffnen Sie den Internet Explorer, dann klicken Sie auf Mehr, dann auf Einstellungen
- Nun können Sie das Kästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.